Vom Lehrbuch zum lebendigen Experiment
Wenn ein Lichtsensor eine schwankende Helligkeit erkennt und der Roboter darauf reagiert, wird Datenverarbeitung unmittelbar erfahrbar. Lernende sehen Ursache und Wirkung, statt nur Diagramme zu deuten, und begreifen Messfehler als Teil echter Wissenschaft.
Vom Lehrbuch zum lebendigen Experiment
Übersetzte Formeln steuern Geschwindigkeit, Winkel und Distanzen. Ein Dreisatz kalibriert Radumfang, ein Sinus modelliert Kurvenfahrten. So wird Rechnen zum Werkzeug, das den Roboter präzise bewegt und mathematische Ideen als nützliche Praxis sichtbar macht.
Vom Lehrbuch zum lebendigen Experiment
Reibung, Trägheit und Energieverbrauch sind keine Folienbegriffe mehr, sondern Hürden, die der Code elegant überwindet. Lernende justieren Parameter, vergleichen Hypothesen und erkennen, wie Naturgesetze im Zusammenspiel mit Algorithmen gestaltbar werden.